Reparieren statt wegwerfen - einfach mit WERTGARANTIE

Die Waschmaschine funktioniert nicht mehr und landet im Müll - oft wäre dies gar nicht nötig. Die riesigen Elektroschrottberge könnten mit Reparaturen einfach reduziert werden. Allerdings fürchten sich viele vor zu hohen Kosten. Der Geräteschutz von WERTGARANTIE bietet die Lösung. 

Sechs Meter hoch und über eine Tonne schwer: Diesen Herbst machte ein Riese den Schwarzenbergplatz in Wien zu einem Schrottplatz. Er hört auf den Namen Wertgigant und besteht komplett aus Elektroschrott. Und zwar aus der Menge an Elektroschrott, die in Österreich alle 20 Minuten anfallen.

Ein Schrottriese mit wichtiger Botschaft gegen Elektroschrott

Daraus ergibt sich die schockierende Summe von über 27.000 Tonnen Elektroschrott pro Jahr. Der Wertgigant ist eine Kunstinstallation mit einer wichtigen Botschaft. „Wir produzieren Müll und wir werden zu Müll. Der Müll ist allgegenwärtig auf einem Planeten, den wir zum Müllplaneten Erde machen“, sagt der Künstler HA Schult, der den Riesen für die Aktion mit dem Geräteversicherer WERTGARANTIE entwickelt hat.

Diese Zahlen sind so hoch, dass wir uns kaum vorstellen können, was das genau bedeutet. Der Wertgigant demonstriert das daher eindrücklich: In nur zwei Wochen produziert Österreich so viel Elektroschrott, dass der Künstler ganze 1.000 Schrottriesen bauen könnte.

100.000 Mal mit dem Flugzeug von Wien nach New York

Durch die enorme Menge an Elektroschrott entsteht jedes Jahr 287.000.000 Tonnen CO₂-Emissionen. Zum Vergleich: 100.000 Flüge von Wien nach New York sind für denselben Ausstoß verantwortlich. Die Mülldeponien wachsen, Energie wird verschwendet und die Umwelt stark belastet - obwohl das gar nicht nötig wäre. 

Ein Anliegen, das auch die EP:Fachhändler:innen teilen. Sie setzen daher seit Jahren auf die Zusammenarbeit mit dem Spezialversicherer, um die Mengen an Elektroschrott zu minimieren.

Abbildung: Haufen ausgedienter Elektrogeräte wie Smartphones, Fernbedienungen, Spielekonsolen und Kabel – Symbolbild für Elektroschrott und Umweltbelastung durch Elektronikabfälle

Zu hohe Kosten verhindern Reparaturen

Defekte Geräte landen direkt im Müll: Nur gerade 29 Prozent werden repariert, wie die repräsentative Studie „Reparieren statt Wegwerfen“ im Auftrag der WERTGARANTIE SE zeigt. Doch gerade die Reparatur ist ein wichtiges Instrument, um den Elektroschrott langfristig zu minimieren. 

Wo liegt das Problem? Der größte Teil, also zwei Drittel der entsorgten Geräte, sind Waschmaschinen, Kühlschränke, Geschirrspüler, Kochherde oder TVs. Gerade bei diesen Produkten ist der Reparaturpreis für viele Verbraucher zu hoch, stattdessen entscheiden sie sich für einen Neukauf. 

Die Auswirkungen auf die Umwelt sind allerdings noch höher. Die Gesellschaft ist sich bewusst, dass wir ein Plastikproblem haben, beim Thema Elektroschrott fehlt diese Sensibilisierung. 

Die Lösung: ein frühzeitiger Geräteschutz 

Reparaturen sind ein wichtiger Aspekt für den Schutz der Umwelt. Sie verlängern die Lebensdauer von Geräten und machen sie so nachhaltiger. Nicht nur die Umwelt profitiert von Reparaturen, auch als Konsument spart man langfristig Geld - mit dem Geräteschutz von WERTGARANTIE sogar noch einfacher.

WERTGARANTIE ist da für alle, die eine Schaden haben. Smartphones, Fernseher, aber auch Geräte wie Waschmaschinen können versichert werden. Im Schadensfall bezahlt WERTGARANTIE die Reparaturkosten, auch dann, wenn die gesetzliche Gewährleistung oder Herstellergarantie abgelaufen sind.

Jede Reparatur verlangsamt das Wachsen der Elektroschrottberge. Daraus ergibt sich ein großes Potenzial für den Umweltschutz. Der Geschirrspüler hat einen Feuchtigkeitsschaden? Mit dem Komplettschutz von WERTGARANTIE müssen Sie sich nicht den Kopf zerbrechen, ob sich eine Reparatur lohnt und sie leistbar ist. So sind Sie nicht nur entspannter, sondern sparen Geld, Ressourcen und schonen die Umwelt.

WERTGARANTIE sorgt für zufriedene Kunden

Die gesetzliche Gewährleistung ist auf zwei Jahre begrenzt. Sie umfasst Material-, Produktions- und Konstruktionsfehler, Arbeitslohn und Ersatzteile sowie Ersatzleistung bei Totalschaden. Der Komplettschutz dagegen ist unbegrenzt möglich und beinhaltet zusätzliche Schäden. 

Die Versicherung lohnt sich nicht nur für Waschmaschine und Co. Auch beim Smartphone macht es schnell Sinn: Die Studie zeigt, dass das Risiko für einen Schaden innerhalb von zehn Jahren bei 100 Prozent liegt.

Die Versicherung von WERTGARANTIE gibt es schon ab 3 Euro pro Monat. Sie profitieren von einem umfassenden Schutz für zahlreiche Schäden wie:

  • Unsachgemäße Handhabung
  • Fall / Sturzschäden
  • Wasser / Feuchtigkeitsschäden
  • Technische Schäden
  • Elektronikschäden
  • Akkudefekte
  • Displayschäden
  • Datenrettung / -sicherung bei IT-Geräten
  • Diebstahlschutz (in der Premium-Option)
  • Cyberschutz (in der Premium-Option)
  • Erstattung von Gesprächs- und Datengebühren bei SIM-Kartenmissbrauch (in der Premium-Option)

Die Premium-Option schützt Sie zusätzlich vor Schäden, die durch Cyberkriminalität entsteht. Ob Online-Shopping oder E-Banking - vergessen Sie Ihre Sorgen vor Daten- und Identitätsmissbrauch.

WERTGARANTIE hält, was sie verspricht. Diese zuverlässige Zusammenarbeit sorgt für eine hohe Kundenzufriedenheit und der Note 1,5 vom TÜV Rheinland.

Weitere Informationen zum Geräteschutz von WERTGARANTIE finden Sie HIER.

 
Zur Themenübersicht