Solarbetriebene Fernbedienungen, die umweltfreundliche Lösung gegen Batteriemüll

Bis zu 15 Milliarden Batterien werden jedes Jahr verbraucht und nur die wenigsten kommen ins Recycling. Um den Verbrauch zu senken, entwickeln immer mehr TV-Hersteller solarbetriebene Fernbedienungen. Samsung verbaute als erster eine Solarzelle im “SolarCell Remote”, nun folgen weitere Hersteller.

 

Jedes Jahr werden auf der ganzen Welt bis zu 15 Milliarden Batterien verbraucht. Allerdings werden nur zwei Prozent davon auch fachgerecht entsorgt. Das hat verheerende Folgen für die Umwelt, aber auch für die Gesundheit von Mensch und Tier (Mehr dazu lesen Sie in der Box).

Um die Menge an Batterien zu reduzieren, bringen Hersteller nun solarbetriebene Fernbedienungen für ihre Fernseher auf den Markt. Das Einsparpotenzial liegt bei 100 Millionen Triple-A-Batterien pro Jahr.

 

Abbildung: Nahaufnahme von alten und verbrauchten Batterien unterschiedlicher Marken im Recycling-Container

Pionier Samsung: fest integrierte Solarzellen …

Samsung brachte den ersten “SolarCell Remote” bereits 2021 auf den Markt. Die festverbaute Solarzelle lädt das Gerät mit Strom auf, anschließend funktioniert es wie eine normale Fernbedienung - nur halt ohne den unnötigen Batteriemüll. 

Zum Laden kann die Fernbedienung einfach auf den Tisch gelegt werden mit den Solarzellen nach oben. Dazu reicht Sonnenlicht, aber auch Raumlicht. So kann die Fernbedienung einfach unter eine Lampe gelegt werden. 

Abbildung: Frau sitzt mit Popcorn vor dem Fernseher und schaut einen Film über einen Streamingdienst

Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie entspannt Ihren Lieblingsfilm: Das Problem, dass die Batterien genau im dümmsten Moment leer sind, haben Sie mit den solarbetriebenen Fernbedienungen nicht mehr. Sollte Ihnen doch mal der Saft ausgehen und die Zeit reicht nicht, um die Fernbedienung mit Licht zu laden, können Sie das Gerät einfach per USB anschließen. Den Stand der Batterie können Sie übrigens im Samsung Smart Hub überprüfen. 

… und recycelte Materialien aus alten Plastikflaschen

Gemäß Angaben von Samsung sollte dies aber nicht nötig werden: Der verbaute Akku hält zwei Jahre lang, bis er wieder komplett geladen werden muss. Nach sieben Jahren ist die Leistung dann ausgereizt und der Stromspeicher muss ausgetauscht werden. Allerdings sind sieben Jahre ohne Batterie doch eine beachtliche Leistung. Laut Samsung entspricht dies ungefähr der Lebensdauer eines Fernsehgerätes. 

 

Abbildung: Person mit grünem Recycling-T-Shirt hält leere PET-Flaschen zur Mülltrennung in der Hand

Der “SolarCell Remote” hat einen weiteren Vorteil für die Umwelt: So besteht das Gehäuse aus 25 Prozent recycelten Materialien wie alten Plastikflaschen. 

Es ist genau die Kombination aus intelligenter Energienutzung und dem Einsatz von recycelten Materialien, die immer wichtiger werden. Die Umwelt muss geschont, Rohstoffen eingespart und die grüne Energie sinnvoll genutzt werden.

Wieso ist es wichtig, dass Batterien recycelt werden?

Es ist wichtig, Batterien zu recyceln, weil sie oft giftige und gefährliche Chemikalien enthalten. Wenn Batterien in den normalen Abfall gelangen und auf Deponien oder Müllhalden landen, können diese Chemikalien in den Boden und das Grundwasser gelangen und die Umwelt verschmutzen. Die unsachgemäße Entsorgung hat daher Umweltschäden zur Folge und kann sich negativ auf die Gesundheit von Mensch und Tier auswirken.

Durch das Recyceln von Batterien können wertvolle Rohstoffe wie Metalle, Kunststoffe und Chemikalien zurückgewonnen werden, die für die Herstellung neuer Batterien und anderer Produkte verwendet werden können. 

Das Recyceln von Batterien trägt daher auch dazu bei, den Bedarf an neuen Rohstoffen zu verringern und damit die Umweltbelastung durch den Bergbau und die Herstellung neuer Materialien zu reduzieren.

Nun folgt die Fernbedienung für Google

Die solarbetriebene Fernbedienung von Samsung ist bereits seit zwei Jahren auf dem Markt. Nun folgen weitere Modelle. So hat der Hersteller TW Electronics an der Consumer Electronics Show, die Anfang Januar 2023 stattfand, die Google TV-Fernbedienung präsentiert.

Schon vorher hat das Unternehmen, das für Referenzdesigns von verschiedenen Fernbedienungen für Android-basierte Google TV-Systeme zuständig ist, das Produkt auf Twitter angekündigt. Um es mit den Worten von TW Electronics zu sagen: “Wir freuen uns, die Markteinführung einer selbstaufladenden, batterielosen Fernbedienung anzukündigen, die durch Raumlicht betrieben wird.” 

Somit scheint die Funktionsweise ähnlich wie beim “SolarCell Remote” von Samsung zu sein - Sonnenlicht wie auch künstliches Raumlicht laden den Akku auf. Das Gerät wurde gemeinsam mit Exeger entwickelt und ist kompatibel mit Google-TV. Auch die Integration in ein bestehend System sollte unkompliziert möglich sein. Noch gibt es aber keine Angaben dazu, wann die neue Fernbedienung auf den Markt kommt.

Auch beim Fire TV Sticks scheint Entwicklung in Sicht

Auch bei Amazon sollte die Solarzelle folgen, das verrät der Prototyp eines künf­tigen Amazon Fire TV Stick. Das Produkt stammt aber nicht von Amazon selbst, sondern von der jungen Firma Ambient Photo­nics. Das Unternehmen bewegt sich hauptsächlich im Bereich der Photovoltaik-Technologien. Ein weiterer Hinweis gibt auch ein kürzlich erfolgter Personalwechsel: So übernimmt der bishe­rige Chef von Amazons Fire-TV-Sparte eine Führungs­posi­tion bei Ambient Photo­nics.

Mit den solarbetriebenen Fernbedienungen gehen die Hersteller einen wichtigen Punkt im Zusammenhang mit dem Klimaschutz an. Neue Technologien und verbesserte Akkus werden diese Entwicklung weiter anfeuern. Welche Formen dies annehmen kann, werden wir in Zukunft sehen.

Zur Themenübersicht