Wertvolle Schätze im Müll: Alles zum Recycling von Elektroschrott

Elektroschrott richtig entsorgen in Österreich: Wir erklären, warum das Recycling von Altgeräten wichtig ist und zeigen Ihnen, wie es geht. Denn: Der Müll von heute ist die Technik von morgen!

Über den Bildschirm des Fernsehers läuft ein Spielfilm, doch es ist bereits spät. Sie gähnen und wollen den TV ausschalten, aber das Gerät reagiert nicht. Schnell sind die Batterien ausgetauscht, der TV reagiert aber immer noch nicht: Die Fernbedienung ist defekt. 

 

Was nun? Schnell in den Hausmüll und ab ins Bett?

Nein! Elektroaltgeräte gehören nicht in den Restmüll, sondern müssen fachgerecht entsorgt werden. Ganz gemäß dem Motto: Der Müll von heute wird zur Technik von morgen. 

Wieso ist die fachgerechte Entsorgung von Elektroschrott wichtig?

Die fachgerechte Entsorgung von Elektroschrott, auch als E-Waste bezeichnet, ist wichtig, um die Umwelt zu schützen. Aber nicht nur: In Altgeräten sind auch wertvolle Rohstoffe enthalten. 

Abbildung: Detailreiche Nahaufnahme verschiedener elektronischer Platinen und Komponenten wie Kühlkörper, Chips und Leiterbahnen – ein Symbol für die wertvollen Rohstoffe im Elektroschrott und das Potenzial für professionelles Recycling.

1. Umweltschutz

Elektroschrott enthält häufig giftige und umweltschädliche Substanzen wie Blei oder Quecksilber, die bei unsachgemäßer Entsorgung in die Umwelt gelangen. Diese können schädliche Auswirkungen auf die Umwelt sowie die Gesundheit von Mensch und Tier haben. Durch eine fachgerechte Entsorgung werden diese Risiken minimiert.

2. Ressourcenschonung

Elektroschrott enthält wertvolle Rohstoffe. In Geschirrspüler, Waschmaschine oder Trockner ist beispielsweise eine Menge Stahl verarbeitet. In TV, Computer und Smartphones finden Sie unter anderem Kupfer, Silber, Gold oder Palladium. Durch die fachgerechte Entsorgung können diese Materialien wiederverwendet und recycelt werden, was dazu beiträgt, den Bedarf an neuen Rohstoffen zu reduzieren.

3. Vermeidung von illegaler Entsorgung

Wenn Elektroschrott nicht fachgerecht entsorgt wird, passiert es, dass die Altgeräte  in Entwicklungsländern oder anderen Ländern illegal weggeworfen werden. Dort wird der Elektroschrott oft unter menschenunwürdigen Bedingungen auseinandergenommen und recycelt, was sowohl für die Arbeiter als auch für die Umwelt gefährlich ist.

4. Einhaltung von Gesetzen 

In vielen Ländern gibt es Gesetze, die die fachgerechte Entsorgung von Elektroschrott vorschreiben. Dies gilt auch für Österreich: Es ist nicht erlaubt, Elektroaltgeräte im Hausmüll zu entsorgen.

So erkennen Sie, ob es sich um ein Elektrogerät handelt 

Ein Elektrogerät ist ein Gerät, das elektrische Energie nutzt - das entweder über ein Stromkabel oder auch Batterien funktionieren. Diese Definition umfasst eine breite Palette: von kleineren Geräten wie Smartphones und Tablets bis hin zu größeren Geräten wie Kühlschränken, Waschmaschinen und Fernsehern. 

Unsicher? Achten Sie auf die durchgestrichene Mülltonne. So erkennen Sie Produkte, die nicht im Hausmüll landen dürfen. 

Wo Sie Elektroschrott fachgerecht recyceln

Der richtige Ort, um Ihren Elektroschrott abzugeben, ist der Recyclinghof oder der Wertstoffhof. In Österreich gibt es über 2100 Sammelstellen, wo Sie Altgeräte kostenlos abgeben können. Übrigens: Gemäß dem Rohstoffmagazin verfügt Österreich über das dichteste Netz an Sammelstellen in ganz Europa.

Geräte können auch beim Fachhändler abgegeben werden. Allerdings ist in dem Fall oft der Neukauf eines gleichwertigen Produkts erforderlich. 

Wertvolle Rohstoffe aus Elektroschrott

Pro Jahr werden in der Stadt Wien mehr als 8.000 Tonnen Elektro-Altgeräte bei der Abteilung Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark entsorgt. In dieser Menge sind …

… 3.100 Tonnen Eisen enthalten, was für die Produktion von 310.000 Fahrräder reicht.

… 200 Tonnen Aluminium, was für die Produktion von 20.000 Alufelgen reicht.

… 300 Tonnen Kupfer, was die Produktion von etwa 22.000 Kilometer Kabel reicht.

 

Was kostet die Entsorgung von elektrischen Altgeräten?

Viele Abfallarten können am Recyclinghof gratis abgegeben werden. Allerdings gibt es auch kostenpflichtige Abfälle. 

Kostenlose Entsorgung gibt es für Gerätebatterien, Elektroaltgeräte und Lampen (Ausnahme: Herkömmliche Glühbirnen kommen in den Restmüll). Als Elektroaltgeräte gelten Bildschirme, große Elektrogeräte wie Wäschetrockner, kleine Elektrogeräte wie Handys oder Küchengeräte sowie Kühlschränke und Tiefkühltruhen.

Kostenpflichtig ist die Entsorgung von Kühl- und Gefriergeräte, wie Klimaanlagen, Eisvitrinen und Kühlvitrinen.

Alternative zum Recycling: Reparieren Sie Ihre Geräte

Das Produkt ist defekt? Eventuell macht eine Reparatur wirtschaftlich sowie umwelttechnisch Sinn. Je häufiger wir Elektrogeräte reparieren, desto weniger Elektroschrott fällt an. Die EP:Fachhändler helfen Ihnen gerne weiter und beraten Sie zum Thema Reparatur.

Lohnt sich die Reparatur nicht, bringen Sie das Gerät unbedingt zu einer der Sammelstellen. Denn: Geht das Produkt in den Müll, gehen wichtige Wertstoffe verloren. Und auch wenn das Gerät in der Schublade liegen bleibt, können die Rohstoffe nicht wiederverwertet werden. 

Österreich und das Thema Elektroschrott

Das Ziel der Europäischen Union ist eine Sammelquote von 65 Prozent. Bisher erreicht Österreich diese Menge (noch) nicht: 2021 haben die Österreicher und Österreicherinnen 56,5 Prozent recycelt und liegt damit im Spitzenfeld im Vergleich zu den anderen EU-Mitgliedsstaaten.

Das bedeutet, dass Österreich auf einem guten Weg ist, um einen großen Teil des Elektroschrotts fachgerecht zu recyceln. Eine Umfrage der Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle (EAK) zeigt: Mit 94 Prozent weiß die Mehrheit der Bevölkerung Bescheid, wo die nächstgelegene Sammelstelle zu finden ist.

Das Fazit der EAK-Chefin Elisabeth Giehser: „Die Entsorgung von Elektrogeräten und Altbatterien gewinnt an Relevanz und die Mehrheit ist über die korrekte Entsorgung informiert, das freut uns natürlich sehr. Doch es gibt nach wie vor Luft nach oben.”