Wieso beim regionalen Einkauf alle gewinnen

Der lokale Einkauf von Elektronikprodukten ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die regionale Wirtschaft von großer Bedeutung. Kurze Transportwege und fachgerechtes Recycling schonen die Umwelt, lokale Geschäfte schaffen Arbeitsplätze in der Region. Erfahren Sie mehr über die Vorteile des lokalen Einkaufs.

Ein Klick und schon ist das neue Produkte online bestellt. Der Preis dafür ist hoch - allerdings nicht für den Kunden, sondern für die Umwelt und die regionale Wirtschaft.

Sich lokal zu engagieren und regionale Unternehmen zu unterstützen, wird immer wichtiger, das haben mittlerweile viel erkannt. Das ist unter anderem auf die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz zurückzuführen. Allerdings geht es nicht nur darum, ökologisch nachhaltig zu handeln, sondern auch die regionale Wirtschaft zu stärken. Davon profitieren nämlich alle. 

Abbildung: Schwarze Kreidetafel mit weißer Aufschrift „Qualität aus der Region!“ vor einer Holzrückwand – Symbol für regionale Produkte und lokale Verbundenheit.

Die Vorteile vom lokalen Einkauf liegen auf der Hand. Einerseits werden durch die kurzen Transportwege CO₂-Emissionen reduziert. Andererseits stärkt es auch die regionale Wirtschaft, was wiederum Arbeitsplätze schafft. 

Kurze Transportwege statt Leerfahrten

Durch den Kauf von Elektronik in lokalen Geschäften können Sie die mit dem Transport und der Lieferung verbundenen Emissionen erheblich reduzieren. Wenn Elektronikartikel über weite Strecken verschickt werden, werden in der Regel große Mengen fossiler Brennstoffe für den Antrieb der Transportfahrzeuge benötigt, was zu höheren Kohlenstoffemissionen führt. 

Wenn Sie jedoch vor Ort einkaufen, müssen die Produkte nicht so weit reisen und können sogar mit nachhaltigeren Methoden wie elektrischen Lieferfahrzeugen oder Fahrrädern transportiert werden.

Auch das Hin- und Herschicken von Waren fällt weg. Die Produkte werden zum Händler geliefert und kommen von dort zum Konsumenten. Beim Onlinehandel kommt es häufig vor, dass Produkte von einem Warenhaus zum nächsten transportiert werden oder halbleere Transportfahrten erfolgen. Auch die zahlreichen Retouren sind ein riesiges Problem für das Klima. 

Gerade wenn die Produkte aus Übersee hergeflogen werden, hat das einen signifikanten Einfluss. Das Resultat sind hohe CO₂-Emissionen, mehr Verkehr auf den Straßen und eine erhöhte Menge an Mikroplastik, der durch den Abrieb des Pneus entstehen.

Der Händler vor Ort denkt anders als der Versandriese

Ein weiterer Grund, wieso der lokale Einkauf oftmals nachhaltiger ist, ist, dass regionale Geschäfte legen eher Wert auf Nachhaltigkeit legen und beispielsweise darauf achten, dass ihre Produkte eine höhere Energieeffizienz aufweisen. 

Außerdem haben Fachhändler nachhaltigere Praktiken, wenn es um das Recycling und die Entsorgung von Elektronik geht. Das ist besonders wichtig bei Elektroprodukten: Wer lokal einkauft und die Altgeräte dort zurückbringt, weiß, dass sie fachgerecht entsorgt werden.

Erst die Reparatur macht ein Produkt nachhaltig

Lokale Geschäfte, wie die EP:Fachhändler bieten einen Reparaturservice für elektronische Geräte an, was die Lebensdauer des Produkts verlängert und den Bedarf an Neuanschaffungen verringert. Indem wir Elektronikgeräte reparieren, anstatt sie zu ersetzen, können wir die mit der Herstellung und dem Versand neuer Produkte verbundenen Kohlenstoffemissionen reduzieren.

Doch auch vor dem Kauf ist das Wissen der Händler Gold wert. Statt auf anonyme Erfahrungsberichte im Internet, bietet der qualifizierte Fachhändler eine persönliche Beratung, die auf die Bedürfnisse und Umstände des Kunden angepasst ist. 

Sollte dann etwas trotzdem nicht so funktionieren wie gewünscht, ist der Verkäufer nah. So müssen Sie sich nicht mit dem Support-Service auf der anderen Seite der Welt herumschlagen, sondern können einfach und direkt nachfragen - und Ihnen wird geholfen.

Abbildung: Ein freundlicher EP:Fachhändler übergibt einer Kundin vor einem Lieferwagen mit EP-Logo ein Paket. Im Hintergrund sind ein weiteres Fahrzeug und Wohnhäuser zu sehen.

Lokal Einkaufen - das Plus für die Region

Schließlich kann der Einkauf vor Ort auch die lokale Wirtschaft unterstützen. So sind die lokalen Unternehmen oft wichtige Arbeitgeber. Wenn die Menschen vor Ort einkaufen, tragen sie zur Unterstützung dieser Unternehmen und damit zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region bei. Dies kann dazu beitragen, die wirtschaftliche Gesundheit des Gebiets insgesamt zu fördern.

Das ist aber noch nicht alles. Es darf nicht vergessen gehen, dass die Unternehmenssteuern auch zur Infrastruktur beitragen. Damit werden zum Beispiel Schulen, Straßen und öffentlichen Dienstleistungen finanziert. 

Fazit

Der lokale Einkauf ist enorm wichtig. Als Erstes denkt man sofort an den Klimaschutz. Allerdings gibt es zahlreiche weitere Gründe, wieso wir vor Ort einkaufen sollten. 

Durch kurze Transportwege und den Verzicht auf unnötige Lieferungen können wir die Umwelt schonen und die lokale Wirtschaft unterstützen. Besonders beim Kauf von Elektronikprodukten kann der lokale Einkauf einen großen Unterschied machen. 

Indem wir lokal einkaufen und auf Reparatur und Wiederverwendung setzen, verlängern wir die Lebensdauer der Produkte und reduzieren den Bedarf an Neuanschaffungen. Das minimiert außerdem die enorme Menge an Elektroschrott.

Zudem tragen wir dazu bei, Arbeitsplätze in der Region zu erhalten und die Infrastruktur zu unterstützen. Es lohnt sich also, beim nächsten Einkauf auf lokale Geschäfte zu setzen und einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft zu leisten.