Pikanter Kartoffelstrudel mit Pilzen

Manchmal sind es die einfachen Dinge, die unser Herz am tiefsten berühren – ein wohlriechendes Gericht, das den Duft der Heimat in sich trägt, ein Teller voller Geschmackserinnerungen, die uns an geliebte Menschen und unvergessliche Momente erinnern. Bernadette Wurzinger von Einladung zum Essen hat mit ihrem pikanten Kartoffelstrudel mit Pilzen genau solch ein Rezept geschaffen. Mit jedem Bissen dieses herrlich knusprigen Strudels, der von den edlen Gewürzen von Kotányi vollendet wird, spürt man die liebevolle Handarbeit und die Sorgfalt, die in der Küche auf wunderbare Weise zum Ausdruck kommt. Dieses Gericht ist mehr als nur ein Essen – es ist eine warme Umarmung für die Seele.

(c) Foto: Bernadette Wurzinger

Hier geht es zum vollständigen Rezept:

Zutaten:

  • 1 Pkg. Blätterteig
  • 1 kg Kartoffeln
  • 250 g Pilze (braune Champignons oder andere Herbstpilze nach Wahl)
  • 3 EL Öl
  • 1 große Zwiebel
  • 1 kleines Glas getrocknete Tomaten (ca. 20 Stück)
  • Salz und Pfeffer aus der Kotányi Mühle
  • 2 EL Kotányi Thymian
Kartoffel-Pilz-Strudel

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden. In Salzwasser weich kochen.
  2. In der Zwischenzeit die Pilze putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zwiebel fein hacken.
  3. Auch die getrockneten Tomaten inzwischen in Streifen schneiden.
  4. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pilze mit den Zwiebeln einige Minuten scharf anbraten.
  5. Die gekochten Kartoffeln mit einem Stampfer (wie bei der Zubereitung von Erdäpfelschmarren) grob stampfen.
  6. Die Pilze mit den Zwiebeln sowie die getrockneten Tomaten untermengen.
  7. Mit Salz, Pfeffer und Thymian großzügig abschmecken. Für noch mehr Würze und Saftigkeit einige Esslöffel vom Tomatenöl aus dem Glas zur Masse geben.
  8. Den Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Sobald die Kartoffelmasse ausgekühlt ist, kann der Strudel gefüllt werden.
  9. Den Blätterteig ausrollen und vom Rand einige dekorative Stücke (Pilze oder Blätter etc.) ausstechen.
  10. Die Kartoffelfüllung auf dem Blätterteig mittig verteilen und mithilfe des unterliegenden Papiers fest einrollen, sodass die Enden unten zum Liegen kommen. Seitlich einschlagen und die dekorativen Elemente auf den Strudel legen.
  11. Den Strudel backen, bis er goldbraun ist – zum Servieren aufschneiden, nach Wunsch passt ein Sauerrahm- oder Joghurtdip auch sehr gut dazu bzw. eignet sich der Strudel auch als raffinierte Beilage zu Fleischgerichten.
Hier geht es zu unseren Kartoffelstampfern