Arbeit von Zuhause: So geht ein nachhaltiges Homeoffice

Lernen Sie, was es braucht, damit Sie so nachhaltig wie möglich aus dem eigenen Zuhause arbeiten.
Ein nachhaltiges Homeoffice einzurichten, bedeutet nicht nur, die Umwelt zu schonen, sondern auch die eigene Gesundheit und Produktivität zu fördern. Durch bewusste Entscheidungen bei der Ausstattung und Nutzung Ihres Arbeitsplatzes können Sie Energie sparen und ein angenehmes Arbeitsumfeld schaffen.

Energieeffiziente Geräte und Stromsparen

Der Einsatz energieeffizienter Geräte ist ein zentraler Aspekt eines nachhaltigen Homeoffice. Laptops verbrauchen beispielsweise deutlich weniger Strom als Desktop-PCs. Zudem sollten Sie darauf achten, Geräte bei Nichtgebrauch vollständig auszuschalten, um den sogenannten Standby-Verbrauch zu minimieren. 

Tipps zum Stromsparen

  • Energiesparmodi nutzen: Aktivieren Sie die Energiesparfunktionen Ihres Computers, um den Stromverbrauch in Pausen zu reduzieren.
  • Abschaltbare Steckdosenleisten verwenden: Mit diesen können Sie mehrere Geräte gleichzeitig vom Netz trennen und so unnötigen Stromverbrauch vermeiden.
  • LED-Beleuchtung einsetzen: LED-Lampen sind nicht nur langlebig, sondern verbrauchen auch bis zu 80% weniger Energie als herkömmliche Glühbirnen.
Abbildung: Reihe stilvoller LED-Glühbirnen mit sichtbarem Glühdraht als Symbol für energieeffiziente Beleuchtung.

Optimale Beleuchtung für Gesundheit und Effizienz

Eine gute Beleuchtung ist essenziell für konzentriertes Arbeiten und wichtig für Ihre Augengesundheit. Ideal ist eine Kombination aus Tageslicht und künstlicher Beleuchtung.

Empfehlungen für die Beleuchtung

Abbildung: Blick von oben auf eine Person im Homeoffice, die an einem Laptop mit zwei Monitoren und umweltbewusstem Setup arbeitet.
  • Arbeitsplatz am Fenster platzieren: Nutzen Sie natürliches Licht, um Ihre Augen zu entlasten und Energie zu sparen. Sie sollten jedoch nicht ins Licht schauen, beispielsweise wenn Sie am Schreibtisch sitzen und aus dem Fenster schauen. Idealerweise sollte ihr Schreibtisch seitlich ausgerichtet sein, sodass natürlich Licht reingefällt, Sie jedoch nicht geblendet werden.
  • Blendfreies Licht: Verwenden Sie Leuchten mit Diffusoren, um Reflexionen auf dem Bildschirm zu minimieren.
  • Anpassbare Lichtquellen: Dimmbare Lampen ermöglichen es, die Helligkeit je nach Tageszeit und Bedarf zu regulieren.

Ergonomie: Gesundheit durch richtige Einrichtung

Eine ergonomische Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes beugt gesundheitlichen Problemen wie Rücken- oder Nackenschmerzen vor und steigert Ihr Wohlbefinden.

Wichtige Aspekte der Ergonomie

  • Ergonomischer Stuhl: Ein höhenverstellbarer Bürostuhl mit guter Rückenstütze fördert eine gesunde Sitzhaltung und entlastet Rücken und Schultern.
  • Schreibtischhöhe: Ihre Unterarme sollten beim Sitzen parallel zum Boden auf dem Tisch aufliegen können, ohne dass Sie die Schultern hochziehen müssen.
  • Bildschirmposition: Der obere Rand des Monitors sollte auf Augenhöhe sein, um Nackenverspannungen zu vermeiden.
Abbildung: Lächelnder Mann mit Headset arbeitet im Homeoffice an einem modernen Schreibtisch mit Computer und Glas Wasser.

Schaffen Sie eine angenehme Arbeitsatmosphäre

Ein gut gestaltetes Arbeitsumfeld fördert die Motivation, Produktivität und das Wohlbefinden. Setzen Sie persönliche Akzente mit Bildern oder kleinen Gegenständen am Schreibtisch. Auch Pflanzen sorgen für mehr Lebendigkeit im Raum. Achten Sie hierbei auf die richtige Auswahl, da jede Pflanze eine bestimmte Umgebung und Lichtintensität bevorzugt. Ansonsten bemühen Sie sich Ordnung zu halten. Denn um so geordneter Ihr Schreibtisch, desto geordneter sind auch die Gedanken.
Ein nachhaltiges Homeoffice zu gestalten, bedeutet nicht, auf Komfort oder Effizienz zu verzichten – im Gegenteil! Mit den richtigen Geräten, einer angenehmen Atmosphäre und bewussten Entscheidungen kannst du nicht nur Energie sparen, sondern auch deine Produktivität und dein Wohlbefinden steigern. Schon kleine Veränderungen, wie eine durchdachte Beleuchtung oder ein ergonomischer Arbeitsplatz, machen einen großen Unterschied.

Zur Themenübersicht