Tipps für den nachhaltigen Umgang mit Smartphones und Tablets

Smartphones und Tablets sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, doch ihr Gebrauch ist für die Umwelt dennoch eine Herausforderung. Mit einigen Maßnahmen können Sie jedoch die Lebensdauer Ihrer Geräte verlängern und ihren ökologischen Fußabdruck verringern. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Lebensdauer Ihrer mobilen Geräte verlängern und gleichzeitig Energie und Ressourcen sparen können.

Lebensdauer von Smartphones verlängern

Die durchschnittliche Lebensdauer eines Smartphones beträgt etwa 2-3 Jahre, doch mit der richtigen Pflege können Sie diese Zeit deutlich verlängern.
Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie die Lebensdauer verlängern können:

  • Schutz durch Hüllen und Displayschutz: Verwenden Sie Schutzhüllen und Displayschutzfolien, um Schäden durch Stürze oder Kratzer zu vermeiden.
  • Regelmäßige Software-Updates: Stellen Sie sicher, dass Ihr Smartphone stets auf dem neuesten Stand ist. Updates verbessern die Leistung und Sicherheit. Außerdem kann es passieren, dass bei mehrmaligen Auslassen von Updates kein „Überspringen“ mehr möglich ist und Ihr Smartphone somit nicht mehr aktualisiert werden kann.
  • Akkupflege: Vermeiden Sie es, den Akku komplett zu entladen und halten Sie den Ladestand zwischen 20 und 80 Prozent, dies verlängert die Lebensdauer des Akkus.

Energie sparen bei der Smartphone-Nutzung

Der tägliche Gebrauch eines Smartphones verbraucht Energie, die bei häufiger Nutzung zu einem erheblichen Stromverbrauch führen kann. Indem Sie den Energieverbrauch reduzieren, können Sie Stromkosten sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen.

  • Energiesparmodus aktivieren: Viele Smartphones verfügen über einen Energiesparmodus, der automatisch Funktionen wie Hintergrundaktivitäten oder Displayhelligkeit reduziert.
  • Apps im Hintergrund schließen: Schließen Sie nicht benötigte Apps im Hintergrund, da diese den Akku belasten.
  • WLAN und Bluetooth deaktivieren: Wenn diese Funktionen nicht benötigt werden, schalten Sie diese aus.

Ressourcen schonen durch optimale Smartphone-Nutzung

Es ist bekannt, dass Smartphones viele wertvolle Rohstoffe enthalten. Durch einen nachhaltigen Umgang können wir dazu beitragen, diese Ressourcen zu schonen.

  • Smartphone länger nutzen: Je länger Sie Ihr Gerät verwenden, desto weniger Rohstoffe werden für die Herstellung neuer Geräte benötigt. Verwenden Sie Ihr Smartphone daher so lange wie möglich.
  • Reparatur statt Neukauf: Wenn Ihr Smartphone defekt ist, prüfen Sie, ob eine Reparatur möglich ist, bevor Sie ein neues Gerät kaufen. Viele Probleme wie ein kaputter Akku oder ein zerbrochenes Display lassen sich kostengünstig beheben.

Nachhaltige Nutzung

Nachhaltige Nutzung bedeutet, das Beste aus Ihrem Gerät herauszuholen und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten.
Es stellt sich also die Frage, was genau getan werden kann, um Smartphones nachhaltiger zu gestalten. Die Antwort lässt sich auf die folgenden Punkte herunterbrechen:

  • CO2-Emissionen bei der Produktion und dem Transport so weit wie möglich reduzieren.
  • Die Lebensdauer der Geräte verlängern, indem beispielsweise Reparaturen einfacher und kostengünstiger erfolgen können.
  • Anzahl der Geräte verringern, indem Firmenhandys privat genutzt werden dürfen.
  • Wenn das Gerät endgültig nicht mehr nutzbar ist, entsorgen Sie es nicht im Hausmüll. Viele Städte bieten Recyclingprogramme für Elektronikgeräte an, um wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen.
  • Kaufen Sie nur das Zubehör, das Sie wirklich benötigen, und achten Sie auf langlebige und nachhaltige Produkte.

Fazit

Der nachhaltige Umgang mit Smartphones erfordert nicht nur einen bewussten Konsum, sondern auch eine längere Nutzung und den achtsamen Umgang mit Ressourcen. Indem Sie die Lebensdauer Ihres Geräts verlängern, Energie sparen und auf nachhaltige Praktiken setzen, können Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten. Nutzen Sie die hier vorgestellten Tipps, um Ihr Smartphone möglichst langfristig und umweltfreundlich zu verwenden.

Zur Themenübersicht