Nachhaltige Entscheidungen beim Kauf von Haushaltsgeräten: So wählen Sie umweltfreundliche Geräte aus
Nachhaltigkeit spielt mittlerweile eine große Rolle im Alltag – besonders beim Kauf von Haushaltsgeräten stehen Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz meist im Fokus der Kaufentscheidung. Moderne, nachhaltige Haushaltsgeräte helfen zudem auch Strom und Wasser zu sparen und somit auch die Umwelt zu schonen. Doch worauf kommt es an? Welche energieeffizienten Haushaltsgeräte sind wirklich nachhaltig? Und welche Kriterien sollte man beachten? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie nachhaltige Haushaltsgeräte kaufen, die eine lange Lebensdauer haben und mit einem niedrigen Energieverbrauch punkten.
Wichtige Kriterien für nachhaltige Haushaltsgeräte
1 Energieeffizienzklasse verstehen
Eines der wichtigsten Kriterien ist die Energieeffizienzklasse. Seit der Umstellung auf das neue EU-Label (A-G) gibt es keine verwirrenden Plus-Zeichen mehr (z. B. A+++).
- Empfehlung: Achten Sie auf Haushaltsgeräte mit den Klassen A oder B – diese verbrauchen am wenigsten Strom.
- Kühlschränke & Waschmaschinen: Die größten Stromverbraucher im Haushalt sollten möglichst effizient sein.
Tipp: Ein moderner Kühlschrank der Klasse A kann bis zu 50 % weniger Strom verbrauchen als ein älteres Modell mit niedrigerer Einstufung!
2 Langlebigkeit & Reparierbarkeit
Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur einen niedrigen Energieverbrauch, sondern auch eine lange Lebensdauer.
- Langlebige Haushaltsgeräte sind oft teurer, zahlen sich aber auf lange Sicht aus. Einige Hersteller wie Siemens, Liebherr und Bosch bieten derzeit Boni an, mit welchen man sein Wunschgeräte zu einem vergünstigten Preis erhält.
- Geräte sollten leicht zu reparieren sein – Marken, die Ersatzteile anbieten, sind hier im Vorteil.
Tipp: Hersteller wie Miele oder Bosch setzen auf langlebige Materialien und gute Reparaturmöglichkeiten.
3 Materialien & nachhaltige Herstellung
Viele Hersteller setzen mittlerweile auf umweltfreundlichere Materialien:
- Recycelte Kunststoffe oder Edelstahl sind nachhaltiger als herkömmlicher Kunststoff.
- Nachhaltige Siegel wie der Blaue Engel oder das EU-Ecolabel geben dahingehend zusätzliche Orientierung.
Tipp: Achten Sie bei Küchengeräten auf Glas oder Edelstahl statt auf Plastik.
4 Wasser- & Stromverbrauch reduzieren
Ein niedriger Strom- und Wasserverbrauch ist entscheidend für nachhaltige Kaufentscheidungen:
- Waschmaschinen mit Eco-Programmen können bis zu 50 % weniger Wasser verbrauchen.
- Geschirrspüler mit Sparmodus senken den Wasserverbrauch auf unter 10 Liter pro Spülgang.
- Kühlschränke mit Inverter-Technologie passen ihre Leistung an und verbrauchen weniger Energie.
Nachhaltige Alternativen für beliebte Haushaltsgeräte
- Waschmaschinen: Modelle mit Eco-Programmen und hohem Schleudergrad reduzieren Trocknungsenergie.
- Kühlschränke: Energieverbrauch vergleichen – je niedriger die kWh/Jahr, desto besser.
- Geschirrspüler: Modelle mit Auto- oder Eco-Programmen sparen Wasser und Strom.
- Staubsauger: Beutellose Modelle reduzieren Müll sind jedoch je nach Modell schwieriger zu reinigen.
Tipps für eine nachhaltige Nutzung von Haushaltsgeräten
Nicht nur der Kauf entscheidet über Nachhaltigkeit – auch die Nutzung spielt eine Rolle:
- Regelmäßige Wartung: Entkalken Sie Waschmaschinen & Geschirrspüler, damit sie effizient arbeiten.
- Richtig beladen: Waschmaschinen & Geschirrspüler nur voll beladen laufen lassen.
- Standby vermeiden: Geräte komplett ausschalten oder Steckdosenleisten mit Schalter nutzen.
Fazit: Nachhaltige Kaufentscheidungen lohnen sich
Wer nachhaltige Haushaltsgeräte kauft, spart nicht nur Strom und Wasser, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Eine bewusste Kaufentscheidung bedeutet:
- Langlebige & reparierbare Geräte wählen
- Energieeffiziente Modelle mit A oder B-Klasse bevorzugen
- Auf nachhaltige Materialien & Siegel achten
Nachhaltigkeit zahlt sich doppelt aus – für die Umwelt und für die eigene Stromrechnung!
Zur Themenübersicht