HD Fernsehen über Sat

HD-Empfang über SAT – wie geht das?

Das HD-Programmangebot wächst konstant. Welche Ausstattung erforderlich ist, um hochauflösende Filme und Fernsehprogramme über SAT zu empfangen und was Sie beim Umstieg von Kabel auf SAT beachten sollten, erfahren Sie in diesem kompakten Leitfaden.

Die Komponenten für HD SAT-Fernsehen

Für den HD-Empfang über SAT benötigen Sie eine digitale SAT-Anlage, einen HD fähigen Fernseher, und falls dieser keinen DVB-S/DVBS2 Tuner eingebaut hat, ein HD fähiges Empfangsgerät, und für manche Sender ein zusätzliches Modul für die Entschlüsselung dieser Sender.

1. HD-Fernseher

Damit Sie mit Ihrem TV-Gerät längerfristig gut aufgestellt sind, empfiehlt sich ein HD-Fernseher mit dem Vermerk HD Ready 1080p, Full HD, Full HD 1080p oder Ultra HD (UHD). Letztere werden auch 4K-Fernseher genannt.

2. HD-fähiges Empfangsgerät

Um HDTV-Angebote auf Ihrem HD-Fernseher empfangen zu können, ist ein integrierter DVB-S/DVB-S2-Tuner und CI+ Schacht erforderlich. Sollte das TV-Gerät diese Voraussetzungen nicht erfüllen, benötigen Sie ein HD-fähiges Empfangsgerät (Receiver), das mittels HDMI-Anschluss an den Fernseher angeschlossen wird. Achten Sie darauf, dass Sie tatsächlich ein HDMI-Kabel verwenden, denn nur damit können Sie wirklich alle Sender in HD-Qualität empfangen. Technisch gesehen ist die Verbindung der beiden Geräte auch über ein SCART-Kabel möglich, die HD-Qualität geht dabei allerdings verloren.

3. SAT-Module

Verschlüsselte Programme von z.B. ORF oder anderen Anbietern wie Canal+, SimpliTV, SKY können über spezielle Module freigeschaltet werden. Für die Freischaltung der möglichen Programme werden Verträge mit den Senderanbietern abgeschlossen. Die notwendigen Module werden in den CI+ Schacht des TV Geräts oder externen Empfänger gesteckt.

Beispiele:

Canal+ Modul

SimpliTV Modul

4. Digitale SAT-Anlage

Für den HD-Empfang über SAT sind neben der Satellitenschüssel ein LNB (Low-Noise-Block) sowie entsprechende Verbindungskabel erforderlich. Je nach Anzahl der angesteuerten Satelliten und angeschlossenen TV-Geräte muss diese Basisausstattung um weitere Komponenten wie Multi- oder DiSEqC-Schalter ergänzt werden.

A) Satellitenschüssel

Die SAT-Schüssel ist eine Parabolantenne, die vom Satelliten ausgesendete Signalwellen in seinem Brennpunkt bündelt und über den LNB an die Empfangsgeräte weiterleitet. Für kleine Anlagen genügt ein Durchmesser von 60 Zentimetern. Sind viele Teilnehmer angeschlossen oder werden mehrere Satelliten (z.B. ASTRA, Eutelsat, etc.) angesteuert, dann sollte die SAT-Schüssel über einen Durchmesser von mindestens 75 Zentimetern verfügen.

B) LNB („Low-Noise-Block“)

Der LNB empfängt die im Hochfrequenzbereich gesendeten Signale des Satelliten, bringt sie auf ein für die Kabelübertragung geeignetes niedrigeres Frequenzniveau und leitet sie an die angeschlossenen Geräte weiter. Je nach Anforderung stehen verschiedene Varianten zur Auswahl:

1. LNBs mit eingebautem Multischalter für den direkten

Anschluss von einem (Single-LNB), zwei (Twin-LNB), vier (Quadswitch-LNB) und acht (Octo-LNB) SAT-Receivern

2. Quad-LNBs für den Betrieb mit externen DiSEqC- und Multischaltern

C) Multischalter

Um den Gemeinschaftsbetrieb mehrerer SAT-Receiver an einer SAT-Antenne zu ermöglichen, sind Multischalter erforderlich. Ihre Hauptaufgabe besteht in der Verteilung der vom LNB gelieferten Signale an die einzelnen SAT-Receiver. Sie werden daher dann benötigt, wenn mehr als zwei Receiver bzw. TV-Geräte mit integriertem SAT-Receiver zu versorgen sind und/oder die Programme mehrerer Satelliten empfangen werden sollen.

D) DiSEqC-Schalter („Digital Satellite Equipment Control“)

Der Einsatz von DiSEqC-Schaltern ist anzuraten, wenn in einem Haushalt ein oder zwei Teilnehmer die Programme mehrerer Satelliten empfangen möchten. Es kann in diesem Fall auf einen Multischalter verzichtet werden, das Umschalten zwischen dem Programm eines Satelliten auf das eines anderen erfolgt über den DiSEqC-Schalter.

E) Anschlussdosen

SAT-Dosen werden mit unterschiedlichen Dämpfungswerten angeboten. Damit soll sichergestellt werden, dass das TV-Geräte an der ersten SAT-Dose, also unmittelbar nach dem Verstärker, kein zu starkes Signal und gleichzeitig das Gerät an der letzten Anschlussdose kein zu schwaches Signal erhält

Kabel-SAT-Umstieg Tipp: Falls Sie von Kabel auf SAT umrüsten, ist der Austausch der Dosen erforderlich, da SAT-Dosen neben den Eingängen für TV und Radio zusätzlich noch über einen dritten bzw. vierten Ausgang verfügen. Der dritte Ausgang ist für den F-Stecker vorgesehen, an den der SAT-Receiver angeschlossen wird. Der vierte Ausgang wird für Twin-Receiver benötigt, da diese mit zwei Kabeln von der SAT-Verteilung, also dem LNB bzw. dem Multischalter, angefahren werden müssen.

F) SAT-Kabel & Kleinmaterial

Für die Installation der SAT-Anlage benötigen Sie weiters ein Koaxialkabel mit F-Steckern, welches das Signal von der Schüssel zum Fernseher transportiert sowie Befestigungsmaterial (Halterung).

Umrüsten von Kabel auf SAT ohne neue Verkabelung

Grundsätzlich ist es möglich, die bereits vorhande Verkabelung des Kabelfernsehens zu nutzen. Es bieten sich diesbezüglich verschiedene Möglichkeiten, die allerdings suboptimalen Charakter aufweisen.

Die professionelle Variante für die Installation des SAT Empfangs ist eine Sternverteilung. Konkret erfordert das entweder separate Kabel vom LNB zu jedem Receiver, oder bei größeren Anlagen vier Kabel zwischen LNB und Multischalter und dann jeweils mindestens ein Kabel vom Multischalter zu jedem Receiver. Die Aufspittung des Koaxialkabel, das vom LNB kommt, auf mehrere Receiver ist nicht möglich.

 

Über 140 EP:Fachhändler beraten Sie gerne und kompetent zu allen Fragen rund um Ihre SAT-Anlage.