HD Fernsehen über SAT: Alles rund um SAT Receiver, ORF digtal Karte & Co.
HD Fernsehen über Satellit bietet eine beeindruckende Bild- und Tonqualität, die weit über das herkömmliche Standard-Definition-Fernsehen hinausgeht. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Sie beachten sollten, wenn Sie von Kabel TV auf SAT TV umsteigen möchten, um das Beste aus Ihrem HD SAT-Anschluss herauszuholen.
Die richtige Ausstattung für SAT-Fernseher
HD-Fernseher
Damit Sie mit Ihrem TV-Gerät längerfristig eine Freude haben, empfiehlt sich ein HD-Fernseher mit dem Vermerk HD Ready 1080p, Full HD, Full HD 1080p oder Ultra HD (UHD). Letztere werden auch 4K-Fernseher genannt.
SAT Receiver
Ein HD SAT Receiver ist das Herzstück Ihrer SAT-Anlage. Er wandelt die empfangenen Signale in Bild und Ton um, die Ihr Fernseher anzeigen kann. Um HDTV-Angebote auf Ihrem HD-Fernseher empfangen zu können, ist ein integrierter DVB-S/DVB-S2-Tuner und CI+ Schacht erforderlich. Sollte das TV-Gerät diese Voraussetzungen nicht erfüllen, benötigen Sie ein HD-fähiges Empfangsgerät (SAT Receiver), das mittels HDMI-Anschluss an den Fernseher angeschlossen wird. Achten Sie darauf, dass Sie tatsächlich ein HDMI-Kabel verwenden, denn nur damit können Sie wirklich alle Sender in HD-Qualität empfangen.
SAT-Kabel und Antennenkabel Fernseher
Qualitativ hochwertige SAT-Kabel und Antennenkabel sind entscheidend für eine störungsfreie Signalübertragung. Verwenden Sie am besten Koaxialkabel mit einer hohen Abschirmung, um Signalverluste und Störungen zu minimieren. Die Verbindung zwischen SAT-Receiver und Fernseher sollte über ein HDMI-Kabel erfolgen, um die bestmögliche Bild- und Tonqualität zu gewährleisten.
SAT-Module
Verschlüsselte Programme von z.B. ORF oder anderen Anbietern wie Canal+, SimpliTV, SKY können über spezielle Module freigeschaltet werden. Für die Freischaltung der möglichen Programme werden Verträge mit den Senderanbietern abgeschlossen. Die notwendigen Module werden in den CI+ Schacht des TV-Geräts oder einen externen Empfänger gesteckt.
Beispiele:
Digitale SAT-Anlage
Satellitenschüssel und LNB
Ihre Satellitenschüssel muss exakt ausgerichtet sein, um das Signal zu empfangen. Ein Universal-LNB (Low Noise Block) ist notwendig, um die HD-Signale zu empfangen. Stellen Sie sicher, dass Ihr LNB HD-fähig ist und die benötigten Frequenzen unterstützt.
Multischalter
Um den Gemeinschaftsbetrieb mehrerer SAT-Receiver an einer SAT-Antenne zu ermöglichen, sind Multischalter erforderlich. Ihre Hauptaufgabe besteht in der Verteilung der vom LNB gelieferten Signale an die einzelnen SAT-Receiver. Sie werden dann benötigt, wenn mehr als zwei Receiver bzw. TV-Geräte mit integriertem SAT-Receiver zu versorgen sind und/oder die Programme mehrerer Satelliten empfangen werden sollen.
DiSEqC-Schalter („Digital Satellite Equipment Control“)
Der Einsatz von DiSEqC-Schaltern ist anzuraten, wenn in einem Haushalt ein oder zwei Teilnehmer die Programme mehrerer Satelliten empfangen möchten. Es kann in diesem Fall auf einen Multischalter verzichtet werden, das Umschalten zwischen dem Programm eines Satelliten auf das eines anderen erfolgt über den DiSEqC-Schalter.
SAT-Dosen
Antennendosen werden mit unterschiedlichen Dämpfungswerten angeboten. Damit soll sichergestellt werden, dass das TV-Geräte an der ersten SAT-Dose, also unmittelbar nach dem Verstärker, kein zu starkes Signal und gleichzeitig das Gerät an der letzten Anschlussdose kein zu schwaches Signal erhält
Kabel-SAT-Umstieg Tipp: Falls Sie von Kabel auf SAT umrüsten, ist der Austausch der Dosen erforderlich, da SAT-Dosen neben den Eingängen für TV und Radio zusätzlich noch über einen dritten bzw. vierten Ausgang verfügen. Der dritte Ausgang ist für den F-Stecker vorgesehen, an den der SAT-Receiver angeschlossen wird. Der vierte Ausgang wird für Twin-Receiver benötigt, da diese mit zwei Kabeln von der SAT-Verteilung, also dem LNB bzw. dem Multischalter, angefahren werden müssen.
SAT-Kabel & Kleinmaterial
Für die Installation der SAT-Anlage benötigen Sie weiters ein Koaxialkabel mit F-Steckern, welches das Signal von der Schüssel zum Fernseher transportiert sowie Befestigungsmaterial (Halterung).
Installation und Einrichtung
Ausrichtung der Satellitenschüssel
Die genaue Ausrichtung der Satellitenschüssel ist entscheidend für den Empfang. Nutzen Sie einen Satellitenfinder oder eine App, um die optimale Position zu finden. Kleine Justierungen können einen großen Unterschied in der Signalqualität machen.
Anschluss und Verkabelung
Verbinden Sie Ihre Satellitenschüssel mit dem SAT-Receiver über das SAT-Kabel. Vom SAT-Receiver führen Sie ein HDMI-Kabel zum Fernseher. Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen fest sitzen und die Kabel nicht geknickt sind, um Signalverluste zu vermeiden.
Sendersuche und Konfiguration
Nach der Installation müssen Sie die Sendersuche im SAT-Receiver starten. Dabei scannt der Receiver alle verfügbaren Kanäle und speichert sie. Viele Receiver bieten eine automatische Sortierung der Sender an, die Ihnen die Einrichtung erleichtert.
Zusätzliche Tipps für Ihren SAT-Anschluss
Firmware-Updates
Halten Sie die Firmware Ihres SAT-Receivers und Fernsehers stets auf dem neuesten Stand. Hersteller veröffentlichen regelmäßig Updates, die die Leistung verbessern und neue Funktionen hinzufügen können.
Fazit
HD Fernsehen über SAT bietet eine hervorragende Bild- und Tonqualität, die weit über das herkömmliche Fernsehen hinausgeht. Mit einem HD SAT Receiver, hochwertigen SAT-Kabeln und Antennenkabeln, einer gut ausgerichteten Satellitenschüssel und der richtigen Einrichtung können Sie ein erstklassiges Fernseherlebnis genießen. Investieren Sie in hochwertige Komponenten und achten Sie auf regelmäßige Updates, um stets die beste Leistung zu erzielen.