Winterliche Gemüsepfanne mit Cashewkernen und Orangenjoghurt
Eine Mahlzeit, die nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch Herz und Seele berührt – die Gemüsepfanne von Bernadette Wurzinger von Einladung zum Essen ist eine Hommage an die Fülle der Natur. Farbenfrohes Gemüse, sanft gegart und mit den feinsten Gewürzen von Kotányi veredelt, lädt Sie ein, den Alltag hinter sich zu lassen und pure Lebensfreude auf den Teller zu bringen.
Ob als gesunder Genussmoment nach einem langen Tag, als Begleitung zu besonderen Anlässen oder als Herzstück eines vegetarischen Menüs – dieses Gericht vereint die Einfachheit frischer Zutaten mit der Kunst, Aromen perfekt in Szene zu setzen.
(c) Foto: Bernadette Wurzinger
Zubereitung:
- Quinoa gut spülen und in reichlich Wasser ca. 15 Minuten lang kochen. Abseihen und beiseitestellen.
- Das Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden, dann großzügig im Öl (ca. 4 cl ) schwenken.
- Den Backofen auf 220 °C Heißluft vorheizen und das Gemüse in eine Ofenform geben: Zuerst die Süßkartoffeln, da diese am längsten brauchen. Nach 8-10 Minuten Karfiol, Sellerie, rote Rübe und Rotkraut dazugeben – kurz schwenken.
- Wenn das Gemüse knackig gar ist und beginnt, Farbe an den Spitzen anzunehmen, wird der Koriander in das heiße Öl am Boden der Ofenform dazugegeben. Nun auch die Tomaten in die Ofenform legen und noch wenige Minuten weitergaren, bis die Tomaten aufspringen.
- Das restliche Öl mit dem Honig und dem Pfeffer verrühren und das durchgeschwenkte Gemüse darin marinieren.
- Als Topping werden die Cashewkerne sehr kurz in einer Pfanne geröstet – alternativ können sie auch kurz in der Ofenform mitgeröstet werden.
- Den Quinoa vor dem Servieren mit der heißen Gemüsebrühe verrühren.
- Joghurt mit Orangensaft glatt rühren.
- Das Ofengemüse mit den Cashewkernen toppen und mit dem Quinoa und dem Orangenjoghurt servieren.
Wer das Gericht im „Veganuary-Stil“ vegan zubereiten möchte, verwendet statt griechischem Joghurt Soja-Joghurt und anstelle des Honigs Dattelsirup oder Agavendicksaft.