Energiesparen auf die smarte Art: So erkennen Sie Stromfresser

Siemens hat mit den Energiespar-Champions eine Kampagne lanciert, die Konsument:innen hilft, Strom zu sparen. Dies beginnt bei der Auswahl von energieeffizienten Geräten und geht weiter bei der klugen Nutzung im Alltag. 

Ein energieeffizientes Produkt zu kaufen, ist wichtig, um die Stromrechnung so tief wie möglich zu halten - mindestens so entscheidend ist aber auch der Umgang mit dem Gerät. Die Kombination aus beidem macht Kühlschrank und Geschirrspüler nachhaltiger.

Genau deshalb hat Siemens jetzt die Energiespar-Champions lanciert. Sie bestehen aus Siemens Hausgeräte aus den Bereichen Wäschepflege, Spülen und Kühlen, die mit besonders hoher Energieeffizienz punkten. Gleichzeitig gibt der Hersteller wichtige Informationen zum Thema Energiesparen auf der Aktionswebseite smart-energiesparen.at. Wie kochen wir, ohne unnötigen Strom zu verbrauchen? Wie holen wir das Maximum aus unseren Geräten heraus? Und wie erkennen wir Stromfresser? 

Abbildung: Grünes EU-Energielabel mit Pfeil und Energieeffizienzklasse A – Kennzeichnung besonders sparsamer Haushaltsgeräte.

Energiefresser erkennen und Stromverbrauch senken

Das Licht im Flur auszuschalten, wenn wir uns im Schlafzimmer befinden, hilft mit, den Stromverbrauch zu senken. Im Vergleich zu Haushaltsgeräten ist der Verbrauch von LED-Leuchten aber gering, deshalb lohnt es sich, dort anzusetzen, wo am meisten Energie benötigt wird. 

Der Kühlschrank und Gefriergeräte arbeiten 24 Stunden am Tag, ständig beziehen sie Strom aus der Steckdose und halten so die Temperatur tief. Herd und Öfen dagegen nutzen hohe Wattleistungen, um möglichst schnell hohe Temperaturen zu erreichen. Neuere Modelle gehen effizienter mit Energie um und können so schon bis zu dreimal weniger Strom verbrauchen als ein zehn Jahre alter Kühlschrank. 

Das Energieeffizienzlabel gibt zwar Auskunft darüber, wie hoch der Verbrauch ist. Allerdings bezieht sich diese Zahl auf durchschnittliche Werte im Eco-Modus. Die Realität kann also davon abweichen. Wer genau Bescheid wissen will, um zu berechnen, ob sich die Neuanschaffung eines Gerätes bereits lohnt, nutzt einen Strommesser.  Dieser wird zwischen Steckdose und Produkt gesteckt, wo er automatisch mit der Berechnung beginnt. Je nach Modell kann der Messer auch gleich die Kosten kalkulieren. Das heißt: Bei der nächsten Stromrechnung erwarten Sie keine bösen Überraschungen.

Abbildung: Grüne Sprechblase mit Glühbirnensymbol und Schriftzug „Energiespartipps“ – visuelles Symbol für Stromsparideen.

 

Sie möchten mehr Tipps, um ein Beladungskünstler der Spülmaschine oder ein Ressourcenschoner dank smarten Funktionen werden? Besuchen Sie die Webseite smart-energiesparen.at und lernen Sie alles über eine ökologische Lebensweise. Die Webseite gibt konkrete Ideen, um im Alltag Strom zu sparen und liefert zusätzlich konkrete Tipps, wie Sie günstigen Strom für sich nutzen.

 

 

Energiekrise macht effiziente Geräte noch wichtiger

Was ist uns wichtig, wenn wir neue Elektrogeräte für den Haushalt kaufen - Design, Effizienz oder Funktionen? Eine aktuelle Befragung der BSH Hausgeräte zeigt, dass die Auswahl von Kühlschränken politisch sein kann: Durch die aktuelle Energiekrise steigen die Preise massiv, was sich auf unsere Prioritäten auswirkt. 

81 Prozent der Konsument:innen beispielsweise geben an, dass sie sich erwarten, von einem Unternehmen beziehungsweise einer Marke bei einem nachhaltigen Leben unterstützt zu werden.

Das hat auch Auswirkungen auf die Hersteller - sie tüfteln an innovativen Funktionen, um Geräte noch effizienter zu werden. Eine davon ist “No-Frost”, das verhindert, dass Kühl- und Gefrierschränke vereisen. Denn: schon eine dünne Eisschicht an den Wänden erhöht den Stromverbrauch massiv und vor allem auch unnötigerweise. “No-Frost” sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit nach außen abgeleitet wird und Vereisungen so gar nicht erst entstehen. 

Langlebigkeit, Effizienz und ein nachhaltiger Umgang

Das heißt konkret, dass mehr und mehr Konsument:innen darauf achten, dass sie sparsame Geräte kaufen. Dank des verständlichen Systems der Energieeffizienzklassen wird es immer einfacher, sich schon vor dem Kauf mit dem Verbrauch der verschiedenen Produkte auseinanderzusetzen. Neben der Effizienz in Energie- und Wasserverbrauch sind auch Themen wie Lebensdauer, Qualität und Funktionalität entscheidend. 

Abbildung: Hand wirft Münze in ein rosa Sparschwein – Darstellung von Energiesparen im Haushalt.

Diese Aspekte entscheiden über die Nachhaltigkeit eines Produktes mit. Damit ist der Wunsch der Konsument:innen klar: Wir wollen Geräte, die ihre Arbeit über eine lange Zeit zuverlässig erledigen und dabei sparsam mit Energie und Wasser umgehen. So schonen wir nicht nur die Umwelt, sondern auch unseren Geldbeutel. 

Abbildung: Rotes Stromkabel wickelt sich um zusammengerollte Euro-Geldscheine – Symbolbild für Strom- und Kostenersparnis.

In der höchsten Klasse - die Energiespar-Champions

Doch wer sind denn eigentlich die Energiespar-Champions von Siemens? Das Sortiment umfasst Waschmaschinen mit der höchsten Energieeffizienzklasse A sowie einen Wäschetrockner mit Energieeffizienzklasse A+++. Hier muss beachtet werden, dass für Wäschetrockner noch die alte Skala von A+++ bis D gilt.

Auch freistehende Kühl- und Gefrier-Kombinationen der höchsten Energieeffizienzklassen A und B stehen zur Auswahl. Zusätzlich umfasst die Aktion weitere Geräte zum Waschen, Trocknen, Kühlen, Gefrieren und Geschirrspülen aus dem Linien-Sortiment.

Zur Themenübersicht