Die besten Krapfen zur Faschingszeit!

Fasching ohne Krapfen? Undenkbar! Es gibt sie in verschiedenen Varianten: Klassisch mit Marillenmarmelade gefüllt, mit Nougatfülle, als Vanille- und Karamellkrapfen - oder ganz ausgefallen mit Leberkäse. Wir haben mithilfe der KVC 7350S Chef Titanium Titanium von Kenwood selbstgemachte Krapfen mit Marillenmarmelade-Füllung ausprobiert; das Ergebnis sind wunderbar flaumige und saftige Krapfen, die jenen in der Bäckerei um nichts nachstehen!

Durch die KVC 7350S Chef Titanium Titanium von Kenwood konnten wir im Handumdrehen ohne Aufwand aus den notwendigen Zutaten einen geschmeidigen Krapfenteig zaubern.

Mitgeliefertes Zubehör

 

Das beste Rezept für die besten Faschingskrapfen!

Man nehme:

  • ½ kg Mehl
  • ¼ l Milch
  • 40 g Zucker
  • 40 g Germ
  • 40 g Butter
  • 4 Eidotter
  • 1 TL Salz
  • Rapsöl zum Ausbacken
  • Marillenmarmelade zum Füllen
  • Staubzucker zum Bestreuen 
Bild für Video.jpg

Und so wird´s gemacht!

  1. Die Milch am Herd erwärmen, laufend umrühren, damit nichts anbrennt!
  2. Die Butter ebenfalls erwärmen; die Eidotter trennen und verquirlen, den Zucker und die flüssige Butter zur Milch hinzugeben und verrühren.
  3. Für den Krapfenteig das Mehl mit Germ und Salz vermengen, anschließend die flüssige Dottermilch hinzugeben und den Teig gut durchkneten.
  4. Den Backofen auf max. 50° erhitzen und den Germteig in einer Schüssel zugedeckt etwa 30 Minuten lang aufgehen lassen.
  5. Den Germteig auf einer bestäubten Fläche kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Kleine Teigstücke (ca.50 Gramm pro Stück) mit leichtem Druck und kreisenden Bewegungen rollen, bis aus ihnen kleine Kugeln mit glatter Oberfläche entstehen.
  6. Das Rapsöl in einer geräumigen Pfanne oder in einem Topf erhitzen, die Faschingskrapfen mit der oberen Seite zuerst einlegen und bei mittlerer Temperatur (ca. 160°) goldbraun backen, danach wenden.
  7. Die Krapfen mit einem Schöpflöffel herausnehmen und auf Küchenrolle abtropfen lassen.
  8. Mit einer Krapfenspritze vorsichtig Marillenmarmelade einfüllen und die fertigen Krapfen anschließend noch mit Staubzucker bestreuen.
  9. Genießen! ;)

Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren des Rezeptes und einen schönen Fasching!