Elektrogeräte recyceln 2.0 – was wirklich mit Ihrem alten Handy passiert – und was Sie besser machen können

 

Alte Handys, kaputte Kopfhörer oder ausgediente Laptops – kaum kommt ein Haushalt ohne Schublade voller Altgeräte aus. Doch wohin damit? Der richtige Umgang mit Elektroschrott ist entscheidend, um wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen und die Umwelt zu schonen. Aber was passiert eigentlich mit Ihrem alten Handy, wenn Sie es abgeben? Und welche Recyclingoptionen sind sinnvoll?

Abbildung: Ein Haufen ausrangierter Smartphones als Symbol für Elektroschrott und Ressourcenverschwendung.

Was mit alten Handys wirklich geschieht

Wer alte Elektrogeräte recyceln möchte, hat verschiedene Wege: Die Abgabe im Handel, bei Sammelstellen oder Recyclinghöfen. Dort werden die Geräte zunächst sortiert und zerlegt. In speziellen Anlagen erfolgt dann die Wiederverwertung und die Rückgewinnung von Metallen wie Gold, Kupfer oder seltenen Erden. Doch die Realität ist nicht immer ideal, da ein Teil der Altgeräte noch immer im Ausland landet, wo sie unter schlechten Bedingungen zerlegt werden. 

Recyclingoptionen: So können Sie Elektroschrott richtig entsorgen

  1. Recyclinghöfe und Sammelstellen
    Offizielle Sammelstellen sorgen dafür, dass Geräte fachgerecht zerlegt und recycelt werden. Das ist oft die beste Wahl, wenn SIe gleich mehrere Geräte abgeben möchten.
  2. Herstellerprogramme
    Manche Marken bieten eigene Rücknahme- oder Tauschprogramme an. Hier werden Geräte nicht nur recycelt, sondern manchmal auch aufbereitet und als refurbished Modell weiterverkauft.
  3. Spenden oder Weiterverkaufen
    Bevor ein Gerät im Elektroschrott landet, lohnt sich der Blick auf andere Optionen. Funktionierende Geräte können gespendet oder gebraucht verkauft werden. So verlängert sich die Lebensdauer und das Recycling wird hinausgezögert.

Was Sie besser tun können

Anstatt jedes neue Modell sofort zu kaufen, lohnt es sich, Geräte länger zu nutzen. Regelmäßige Updates und kleine Reparaturen verhindern, dass funktionierende Elektronik vorschnell zu Müll wird.

Abbildung: Smartphones mit Recycling-Symbol als Zeichen für Refurbishing und nachhaltige Wiederverwertung.

Wenn ein Gerät tatsächlich nicht mehr nutzbar ist, achten Sie auf:

Hier geht es zu unseren Refurbished Produkten

Recycling ist gut – vermeiden ist besser

Elektrogeräte recyceln ist ein wichtiger Schritt im nachhaltigen Umgang mit Technik. Doch noch besser ist es, Geräte so lange wie möglich zu nutzen und dann in den Kreislauf zurückzuführen. Jede Entscheidung gegen vorschnellen Elektroschrott spart Ressourcen und trägt aktiv zur Umweltentlastung bei. Die Zukunft liegt in einer Kombination aus smarter Wiederverwertung, innovativen Recyclingoptionen und einem bewussteren Konsum. 

Zur Themenübersicht