Inspiriert von Flugzeugturbinen wurde der Ventilator bei der AeroPerfect-Technologie so entwickelt, dass die Luft gleichmäßig im Ofen zirkuliert. Dadurch herrscht im gesamten Innenraum des Beko Backrohrs die gleiche Temperatur. Um die Wärme im Ofen zu halten, wurde das gesamte Design der Backöfen verbessert. Außerdem ist nun ein Algorithmus zur präzisen Temperaturkontrolle integriert, der Temperaturschwankungen im Ofen auf ein Minimum reduziert, sodass stets perfekte Garergebnisse erzielt werden. Denn: Unter dem Einfluss minimaler Temperaturschwankungen gelingen Speisen im Backofen am besten.
Pyrolyse
Die Pyrolyse-Funktion ist ein Selbstreinigungsprogramm, mit dem selbst hartnäckigste Verschmutzungen und Verkrustungen bei ca. 480 Grad zu Asche verbrannt werden. Und diese lässt sich ganz einfach mit einem feuchten Tuch wegwischen. So ist kein mühsames Putzen mehr notwendig.
SoftClose
Spezielle Scharniere an den Beko Backrohrtüren sorgen dafür, dass sich die Tür sanft und leise schließt.
Stabile Tür
In vielen Beko Backöfen gibt eine robuste Türe, die Lasten bis zu 22,5 Kilogramm tragen kann. Das sind 20 Prozent mehr als bei herkömmlichen Backrohrtüren. So kann man schwere Schüsseln und Töpfe aus dem Backrohr nehmen und gleich abstellen.
Steam
Die einzigartige Kombi Steam-Technologie von Beko im Kombi Steam-Ofen eignet sich am besten für die Zubereitung schneller und gesunder Mahlzeiten. Durch die Integration eines Dampfgarers, eines herkömmlichen Ofens und eines Dampfkombinationsofens in einem Gerät kann die beste Kochmethode für jedes Gericht flexibel ausgewählt werden.
Induktion
Beim Induktionskochen werden Töpfe und Pfannen genau nach Bedarf erhitzt und so Energie gespart. Da nur der Topfboden erhitzt wird, bleibt das Kochfeld selbst kalt. Dieses schaltet sich automatisch ab, sobald der Topf weggenommen wird oder über längere Zeit stehen gelassen wird. Durch das extrem schnelle Reagieren auf Temperaturänderungen spart man daher auch noch jede Menge Zeit.
Flexible Kochstelle
Die flexible Kochstelle erkennt automatisch den Durchmesser und die Position des aufgesetzten Kochgeschirrs und gibt dort die gewünschte Temperatur ab. Zwei eigentlich getrennte Kochzonen lassen sich beispielsweise zu einer gemeinsamen, großen Zone zusammenschalten.
